Der Akku des Elektrofahrrads ist sehr wichtig: Er versorgt den Motor mit Energie, damit er Unterstützung bieten kann. Der e bike akku (auch Batterie genannt) wird leer, je weiter man fährt. Deshalb müssen Sie es immer wieder aufladen, so wie Sie es mit Ihrem Handy oder Tablet tun. Wie sollten Sie mit Ihrer Batterie umgehen? Das können Sie in diesem Artikel von 123platsch herausfinden.
Kapazität der Batterie
Die Kapazität (Wh) des Fahrradakkus kann sehr unterschiedlich sein, aber viele Fahrräder sind heutzutage mit einem 400- oder sogar 500-Wh-Akku ausgestattet. Bei einigen Fahrrädern ist es auch möglich, sich für eine schwerere Batterie zu entscheiden. Sie können dann eine schwerere Batterie (z.B. 600Wh oder vielleicht sogar 750Wh) wählen (für eine zusätzliche Ladung). Das liegt daran, dass eine Batterie mit mehr Watt gleichbedeutend mit einer größeren Reichweite ist. Das bedeutet, dass Sie weiter radeln können, ohne die Fahrradbatterie zwischendurch aufzuladen. Ein 600-Wh-Akku liefert zum Beispiel doppelt so viel Energie wie ein 300-Wh-Akku beim gleichen E-Bike.
Wenn Sie mit einem vollen Akku 80 km weit fahren wollen, sollten Sie ein Fahrrad mit einem Akku wählen, mit dem Sie noch weiter fahren können, oder einen Akku mit einer größeren Kapazität kaufen. Außerdem ist es besser für den Akku, wenn er nicht ganz leer ist, bevor Sie ihn wieder aufladen. Gehen Sie also auf Nummer sicher und wählen Sie einen Akku mit mehr Wattstunden (Wh), als Sie glauben, zu benötigen.
Akku im Gepäckträger eines E-Bikes
Die Reichweite ist ein schwieriges Wort für etwas sehr Einfaches: wie weit man mit einer vollen Batterie fahren kann. Dies hängt – abgesehen von der Kapazität der Batterie – von vielen Faktoren ab. Mit der gleichen Batterie kommen Sie im Winter beispielsweise weniger weit als im Sommer. Hügel, Überführungen und Berge wirken sich natürlich auch darauf aus. Wichtig ist aber auch, dass Sie die Reichweite selbst beeinflussen können. So können Sie beispielsweise durch die Art und Weise, wie Sie schalten und wie Sie die Tretunterstützung nutzen, viel Energie sparen.
Wie ist die Batterie zu behandeln?
Behandeln Sie den Akku wie Ihren Handy-Akku: Regelmäßiges Aufladen ist in Ordnung. Es wird oft empfohlen, dies nach jeder Fahrt zu tun (um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern). Werden Sie das Fahrrad zum ersten Mal benutzen? Dann laden Sie den Akku vorher einmal vollständig auf. Wichtig: Fahren Sie den Akku nicht immer ganz leer: Das ist nicht gut für die Lebensdauer Ihres Akkus!
Und werden Sie den Akku nicht über einen längeren Zeitraum hinweg verwenden? Dann laden Sie es auf: Lagern Sie es nicht völlig leer. Batterien entladen sich von selbst, dieser Vorgang wird als “Selbstentladung” bezeichnet. Wenn die Batterie zu stark entladen wird, kommt es zu einer Tiefentladung. Eine Tiefentladung kann zu dauerhaften Schäden an der Batterie führen. Wenn Sie Ihren Akku also regelmäßig aufladen, beugen Sie solchen Schäden vor.
Wie lade ich meinen Akku richtig und sicher auf?
Laden Sie Ihren Akku auf? Behalten Sie es im Auge! Lassen Sie es nicht aufladen, wenn Sie nicht anwesend sind (oder wenn Sie schlafen).
Legen Sie Ihren Akku immer an einem sicheren Ort auf das e-bike ladegerät: in der Nähe eines Rauchmelders, entfernt von brennbaren Stoffen und in einem feuerfesten Raum.
Legen Sie die Batterie nicht in direktes Sonnenlicht oder auf eine Heizung, sondern an einen trockenen Ort mit stabiler Temperatur.
Ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose, wenn es voll ist (für genaue Anweisungen lesen Sie bitte die Ladeanleitung im Handbuch, da sich manche Batterien von selbst vom Netz trennen).
Parken Sie Ihr E-Bike? Stellen Sie es möglichst nicht in der prallen Sonne ab. Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, bauen Sie die Batterie aus Ihrem Fahrrad aus und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort.
Ist Ihnen Ihr E-Bike oder Ihr Akku heruntergefallen oder hatten Sie einen Unfall? Überprüfen Sie es dann auf Schäden und lassen Sie es immer vom Fahrradspezialisten überprüfen!
Sie möchten eine Batterie oder ein Batterieladegerät kaufen? Sie sollten wissen, was (und wo!) Sie kaufen. Inoffizielle Verkäufer halten sich nicht immer an die Sicherheitsvorschriften. Sie wollen dieses Risiko nicht eingehen, oder? Kaufen Sie nur beim Hersteller oder einem offiziellen Händler! Beachten Sie bei allen E-Bikes die Gebrauchsanweisung des E-Bikes und lesen Sie die Ladeanweisungen immer sorgfältig durch.
Sind separate Batterien erhältlich und ist es sinnvoll, eine zu haben?
Die Batterien der meisten Elektrofahrräder sind austauschbar. Der Akku muss also nicht per Software mit dem Fahrrad verbunden sein. Achten Sie darauf, wo Sie sie kaufen, denn Batterien bestehen aus gefährlichen Materialien und sollten sicher geliefert werden.
Ein zusätzlicher Akku ist sehr praktisch: vor allem, wenn Sie viele Kilometer fahren. Fahren Sie z. B. mit dem E-Bike zur Arbeit? Dann ist eine zweite Batterie sehr praktisch! Sie können einen Akku aufladen, während Sie den anderen benutzen. Auf diese Weise wird Ihnen nie der Strom ausgehen.
Batterie und (Fahrrad-)Beleuchtung
Funktioniert die Beleuchtung Ihres E-Bikes im Akkubetrieb? In der Batterie ist immer noch eine Restenergiekapazität vorhanden, auch wenn sie laut Ihrem System “leer” ist. Diese Energie ist mehr als genug, um das Licht für eine Weile (einige Stunden) brennen zu lassen.
Fahrradbatterie zurücksetzen
Sie sollten Ihr Elektrofahrrad gut pflegen, insbesondere den Akku. Im Internet finden Sie viele Berichte über andere Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Auf einigen Websites wird zum Beispiel behauptet, man könne die Batterie eines Elektrofahrrads zurücksetzen.